Temperatursprünge
Bei Wetterfühligkeit kann ein einfacher Tipp helfen
Von strengen Minusgraden ins zweistellige Plus in kurzer Zeit: Ein Temperatursprung wie in diesen Tagen kann Wohlbefinden und Stimmung beeinflussen. Was steckt dahinter – und was hilft?
dpa & tmn
Mi, 19. Feb 2025, 15:49 Uhr
Gesundheit & Ernährung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Besseres Wetter heißt nicht gleich bessere Laune. Wenn die Temperaturen schnell wechseln, hat das Auswirkungen auf den Körper. Das Ganze nennt sich Wetterfühligkeit.
Konkret sind es rasch fallende oder steigende Temperaturen sowie Änderungen im Luftdruck oder der Luftfeuchtigkeit, die den Körper überfordern können. "All das hat Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit", erklärt Martin Scherer, Direktor des Instituts und Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). So kann das Wetter für Kreislaufprobleme, Schwindelgefühle oder ein generelles Unwohlsein verantwortlich sein.
Zeit an der frischen Luft kann helfen
Halten die Probleme über einen längeren Zeitraum an, kann der Hausarzt oder die Hausärztin eine diagnostische Abklärung durchführen. "Wir vermuten, dass sich die Witterungsverhältnisse auf das vegetative Nervensystem auswirken und daher zu Symptomen führen können", erklärt Scherer.
Während Temperaturschwankungen für einige kein Problem darstellen, so braucht der Körper anderer Menschen manchmal etwas länger, um sich anzupassen. Aktuelle persönliche Faktoren wie Stress oder die Arbeitsbedingungen spielen hier auch eine Rolle, führt der Mediziner aus. Arbeitet man zum Beispiel im Büro, sitzt man meist lange drinnen. Das heißt auch: weniger Bewegung und weniger Zeit an der frischen Luft. Dabei ist genau das ein Tipp, um dem Phänomen entgegenzuwirken.
Denn tägliche Spaziergänge bei egal welchem Wetter können helfen, rät Scherer. So kann sich der Körper besser an Temperaturwechsel gewöhnen - und steckt sie tendenziell besser weg. Aber Vorsicht: Niedrige Temperaturen und eine trockene Luft können das Immunsystem auch schwächen. Die Schleimhäute trocknen aus und machen einen anfälliger für Krankheitserreger.
Wetterdienst bietet Infokarte für Wetterfühlige
Praktisch: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet auf seiner Website Gefahrenindizes für Wetterfühligkeit, nach Regionen unterteilt auf einer Deutschlandkarte. Damit kann man sich vorbereiten, wenn Wetterwechsel kommen. Die Karte bietet Informationen über mögliche Auswirkungen auf das allgemeine Befinden, asthmatische Krankheiten, sowie rheumatische und Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Mit einer einfachen Farbskala liefert sie auch eine Einschätzung, ob das vorausgesagte Wetter positiven oder negativen Einfluss auf die Gesundheit wetterfühliger Menschen hat – oder ob es keinen Einfluss hat.
Wetterumschwung in Südbaden: Glatteis am Donnerstag und 18 Grad am Freitag erwartet