Baselland fürchtet höhere Steuern

Unter dem Titel "Was bringt eine Fusion tatsächlich?" diskutieren Gegner und Befürworter der Basler Kantonsfusion.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Klaus Kirchmayr  | Foto: Annette Mahro
1/3
Klaus Kirchmayr Foto: Annette Mahro

LIESTAL. Auf dem Land erhitzt die Diskussion die Gemüter sichtbar mehr als in der Stadt. Plakate von Gegnern und Befürwortern der Kantonsfusion der beiden Basel hängen in Liestal an jeder zweiten Straßenlaterne, während Basel von allem nur am Rande berührt scheint. Für SP-Großrätin Salome Hofer liegen die Gründe dafür auf der Hand: "Das ist so, weil es für die Basler eben nicht der vielzitierte große Wurf ist, sondern eine Selbstverständlichkeit." Zur Diskussion über Pro und Contra hatte die Regio Basiliensis am Donnerstag nach Liestal geladen.

Deutlich wurde auf dem Podium aber vor allem, dass die Bewohner des konservativer geprägten Landkantons weniger den Verlust eigener Souveränität befürchten, als eine Anpassung an die im Kanton Basel-Stadt vermuteten deutlich höheren Steuersätze. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Klaus Kirchmayr, Oskar Kämpfer, Kathrin Amacker

Weitere Artikel