Barockmusik zum Jahreswechsel

Das preisgekrönte Capricornus Consort Basel erweist sich als wahrer Publikumsmagnet / Platz in St. Galluskirche reicht kaum aus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit farbiger und affektreicher Barockm...besetzten St Galluskirche in Eichsel.   | Foto: Roswitha Frey
Mit farbiger und affektreicher Barockmusik begeisterte das Capricornus Consort um den Geiger Péter Barczi (links) beim Silvesterkonzert in der vollbesetzten St Galluskirche in Eichsel. Foto: Roswitha Frey

RHEINFELDEN-EICHSEL. Erst kürzlich wurden sie mit einem "Opus Klassik" für die beste sinfonische Einspielung aus dem 18. Jahrhundert ausgezeichnet. Jetzt traten die preisgekrönten Barockmusiker vom Capricornus Consort Basel beim Silvesterkonzert in Eichsel auf und erwiesen sich als wahre Publikumsmagneten.

Die Bänke in der St. Galluskirche reichten bei weitem nicht aus, es mussten viele zusätzliche Stühle gestellt werden. Dieser Andrang zeigte auch, wie hervorragend dieser festliche Jahresausklang auf dem Dinkelberg in der neuen Konzeption mit wechselnden ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Péter Barczi, Eva Borhi, Heinrich Ignaz Franz Biber

Weitere Artikel