Banken verlangen keinen "Strafzins"
Geldinstitute in der Region wollen "kleine" Sparer nicht verprellen / Anders könnte es bald bei Großanlegern aussehen.
Martin Köpfer
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Wohl dem, der Geld hat. Aber Zinsen be...klassischen Sparbuch deponiert wird. | Foto: Patrick seeger/dpa Wohl dem, der Geld hat. Aber Zinsen be...klassischen Sparbuch deponiert wird. | Foto: Patrick seeger/dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/61/e1/d6/123855318-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN. So langsam wird guter Rat teuer, zumindest, wenn es ums Anlegen von Geld geht. Schon jetzt zahlen die Banken praktisch keinen Zins mehr für die Sparer, die das Risiko des Aktienmarktes scheuen und auf die "klassischen" Anlagen wie Sparbuch oder Tagesgeld setzen. Im Gegenteil: Immer wieder ist die Rede von so genannten Negativzinsen. Das heißt, die Anleger müssen bezahlen, wenn sie ihr Geld zur Bank bringen. Doch das ist glücklicherweise für die Privatanleger bei den vier in Bad Säckingen vertretenen Banken – zumindest derzeit – kein Thema.
Leicht aufgeschreckt wurden viele Anleger von der Mitteilung in dieser Woche, dass die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland für Geld, das sie bei ihrem Spitzeninstitut, der kürzlich fusionierten DZ- und WGZ-Bank lagern, zur Kasse gebeten werden. Und auch die Alternative Europäische Zentralbank ...