Bildung
Baden-Württemberg will Brennpunkt-Schulen gezielt fördern
Viele Grundschüler können nicht richtig lesen, andere nicht rechnen – vor allem an Brennpunkt-Schulen. Sie sollen nun vom Land unterstützt werden. In Lörrach ist ein Modellversuch vorgesehen.
dpa
Fr, 19. Mai 2023, 19:26 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
So sollen nach den Plänen des Landes vier Indikatoren bestimmen, ob eine Schule besonders unterstützt werden muss: Demnach zählen der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die Zahl der Bücher im Haushalt der Kinder und Jugendlichen, die durchschnittliche Kaufkraft pro Einwohner im Schulbezirk sowie der Anteil der Haushalte ohne Schulabschluss.
Zum Einsatz kommen soll der neue Index ab dem Schuljahr 2023/2024. Im Bezirk der Schulämter Biberach, Lörrach und Tübingen sollen Schulen mit besonders hohen Indexwerten in einem Modellversuch mit zusätzlichem Geld unterstützt werden. Nach Angaben des Kultusministeriums werden dafür in den nächsten zwei Jahren rund 690.000 Euro pro Jahr an die Schulen in diesen Bezirken verteilt. Sie können damit zum Beispiel weiteres Personal anstellen oder mit Lerntherapeuten kooperieren. Insgesamt stehen laut Ministerium im Haushalt 1,1 Millionen Euro pro Jahr für den Modellversuch bereit.
Darüber hinaus hat das Ministerium der Anfrage zufolge fünf weitere Städte identifiziert, in denen der Bedarf nach zusätzlicher Unterstützung besonders hoch ist: Mannheim, Pforzheim, Stuttgart, Singen und Heilbronn. Auch aus diesen Städten sollen besonders stark benachteiligte Grundschulen in den Modellversuch aufgenommen werden. Hintergrund sind mehrere Bildungsstudien, bei denen Schülerinnen und Schüler im Land schlecht abgeschnitten hatten. So wurde im Herbst bekannt, dass immer mehr Grundschüler die Regelstandards beim Lesen, Schreiben, Rechnen und Zuhören nicht mehr erreichen. Erst am Dienstag ergab die internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu), dass jeder vierte Viertklässler in Deutschland beim Lesen nicht das Mindestniveau erreicht.
Laut Ministerium sollen auch weitere Maßnahmen mithilfe des Sozialindex gezielt im Land verteilt werden. "Der vorläufige Sozialindex dient als Grundlage für die Auswahl der Schulen für den Einsatz Pädagogischer Assistentinnen und Assistenten, der Erprobung multiprofessioneller Teams an Grundschulen sowie der Auswahl der für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im pädagogischen Bereich der Schulen in Frage kommenden Einsatzstellen", schreibt das Ministerium.
Aus Sicht der Grünen-Fraktion ist diese Form der Zuweisung ein guter Anfang, es brauche aber weitere Maßnahmen, darunter eine flächendeckende Einführung multiprofessioneller Teams und verpflichtende Sprachtests für Vierjährige. Zustimmung auch aus der Wirtschaft: Für den Hauptgeschäftsführer des Dachverbands Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), Oliver Barta, ist die Zuweisung ein längst überfälliger Schritt. "Wir können es uns weder gesellschaftspolitisch noch volkswirtschaftlich leisten, all die Potenziale von Kindern und Jugendlichen ungenutzt zu lassen", sagte er.
Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) reicht das nicht: Statt eines ernsthaften Stufenplans präsentierte die Regierung einen "Mini-Modellversuch", um Zeit zu gewinnen bis zur nächsten Landtagswahl. "Mutige Bildungspolitik findet man derzeit nur in anderen Bundesländern", sagte die GEW-Landesvorsitzende Monika Stein.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ