Baden mit Belchenblick
Das Alemannenbad in Staufen wird schon seit mehr als 125 Jahren rege besucht / Förderverein sucht Zeitzeugen und plant Jubiläumsband.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Alemannenbad in Staufen blickt auf eine lange Tradition zurück. Teile der Bauten auf dem städtischen Gelände sind denkmalgeschützt. Segensreich ist die Arbeit des Fördervereins, der sich den Erhalt des Freibades mit Belchenblick auf die Fahnen geschrieben hat.
Im Sommer 1892 begannen laut Stadtarchiv die Bauarbeiten für das Freibad mit Belchenblick. Pünktlich zur Badesaison im Mai 1893 war die Anlage, die als mustergültig galt, betriebsbereit. Ein hoher Bretterzaun schützte gegen Blicke von außen. Das 18 mal ...