Tierschutz

Autofahrer aufgepasst: Im Kreis Lörrach hat die Krötenwanderung begonnen

Amphibien wandern wieder: Grasfrösche, Bergmolche und Erdkröten überqueren Straßen, um ihre Laichgewässer zu erreichen. Das Landratsamt mahnt Autofahrer zur Vorsicht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Grasfrösche auf der Hand eines Helfers  | Foto: BUND Hochrhein
Grasfrösche auf der Hand eines Helfers Foto: BUND Hochrhein

Mit steigenden Temperaturen beginnt auch im Landkreis Lörrach die alljährliche Amphibienwanderung. Das Landratsamt Lörrach appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere in den Abendstunden aufmerksam zu fahren. Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche verlassen ihre Winterverstecke und begeben sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern. Straßen, die zwischen ihren Winterquartieren und den Fortpflanzungsgewässern liegen, stellen ein erhebliches Risiko dar, teilt das Landratsamt mit.

Michael Walter vom Sachgebiet Naturschutz im Landratsamt erklärt, dass die Tiere nach der kalten Jahreszeit, die sie in frostsicheren Verstecken im Wald oder Garten verbracht haben, nun zur Fortpflanzung aufbrechen. Obwohl Amphibien im Wasser laichen, lebten viele von ihnen an Land. Die Hauptwanderzeit im Landkreis Lörrach sei zwischen Mitte Februar und Ende April. Günstige Witterungsbedingungen wie feuchte Luft und Bodentemperaturen von mehr als fünf Grad Celsius lösen den Beginn der Wanderbewegung aus. Die meisten Tiere sind zwischen 19 und 23 Uhr unterwegs.

Viele Amphibienarten sind stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht

Jedes Frühjahr legen Frösche und Kröten weite Strecken zurück, um ihr Geburtsgewässer zur Eiablage aufzusuchen. Amphibien sind ein wichtiges Glied in der ökologischen Kette, doch Straßenbau, landwirtschaftliche Eingriffe und der Einsatz von Herbiziden und Düngemitteln setzen den Populationen erheblich zu. Bereits jetzt sind viele Amphibienarten stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

Auch im Landkreis Lörrach ist die Zahl der Erdkröten und anderer Amphibienarten in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. "Achten Sie auf die wandernden Tiere und drosseln die Geschwindigkeit. Wer achtsam fährt, trägt aktiv zum Schutz unserer heimischen Amphibien bei", so Walter.

Schlagworte: Michael Walter
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel