Ausgrabung mit langer Perspektive
BZ-INTERVIEW mit Professor Brather zu St.Severin-Grabung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DENZLINGEN. Was sich unter der Kirchenruine auf dem Mauracher Berg verbirgt, hat die Archäologen neugierig gemacht. Heute Abend wird dazu unter anderem Professor Sebastian Brather bei einem Vortrag im Kultur- und Bürgerhaus Näheres erläutern. Im Vorfeld sprach unser Mitarbeiter Markus Zimmermann mit dem Professor vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität.
BZ: Bereits 2011 wurde bei der Kapellenruine auf dem Mauracher Berg gegraben. Was macht diesen Platz für die Archäologen so interessant?Brather: Auf dem Mauracher Berg hat ...