Auf dem Holzweg – aus Überzeugung
Rainer Weber hat die ersten Weiden für seine Hackschnitzelheizung geerntet / Sein Acker gilt bundesweit als Pilotprojekt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BUGGINGEN. Rainer Weber ist auf dem Holzweg. Aus Überzeugung. Der führt ihn vom Land- zum Energiewirt und macht ihn unabhängig von Erdöl- und Gaskonzernen. In seinem Weinhof-Weber in Buggingen hat der 33-jährige Landwirtschaftstechniker eine 100 Kilowatt starke Hackschnitzelanlage installiert. Die Kapazität reicht für sein Haus, den Betrieb und drei Nachbarhäuser. Betrieben wird die Anlage mit nachwachsenden Rohstoffen: Weiden.
In Hackschnitzelheizungen können verschiedene Hölzer verbrannt werden. Rainer Weber setzt auf Weiden. Drei Hektar hat er inzwischen bepflanzt. Weiden können erstmals nach drei Jahren geerntet werden – dann sind die Bäume sechs bis sieben ...