Jugend und Beruf

Auf anderen Wegen in die Ausbildung

Optionen für Jugendliche, die im neuen Ausbildungsjahr noch ohne Lehrstelle sind  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Pflegeheim: Das FSJ  oder andere Fr...Alternative zum Ausbildungsstart sein.  | Foto: Patrick Pleul
Im Pflegeheim: Das FSJ oder andere Freiwilligendienste können eine Alternative zum Ausbildungsstart sein. Foto: Patrick Pleul
Jugendliche, die kurz vor Start des neuen Ausbildungsjahr noch keine Stelle gefunden haben, müssen das Jahr nicht gleich abschreiben. Je nachdem, welche Voraussetzungen und Vorstellungen sie mitbringen, können sie alternative Wege einschlagen. Was bietet sich an?

Stellenbörsen
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verweist für die Suche nach offenen Lehrstellen auf die Internetseiten der Handwerkskammern sowie bundesweit auf lehrstellen-radar.de. Auch die Industrie- und Handelskammern sammeln unter ihk-lehrstellenboerse.de freie Ausbildungsplätze, weitere Angebote finden Interessierte zudem über die Jobbörse der Arbeitsagentur unter jobboerse.arbeitsagentur.de.

Einstiegsqualifizierung
Wer bei der Suche nach einem Ausbildungsberuf in der Wunschbranche bislang noch nicht erfolgreich war, kann auch über eine Einstiegsqualifizierung (EQ) nachdenken. Das Programm soll jungen Menschen den Weg in die Ausbildung erleichtern. Mitfinanziert von der Agentur für Arbeit können junge Erwachsene ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum absolvieren, das sie auf die Ausbildung vorbereitet. Während der Qualifizierungsmaßnahme verdienen Jugendliche auch schon etwas Geld und können die Berufsschule besuchen.

BvB
BvB steht für Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB). Diese dient ebenfalls der Vorbereitung auf eine Ausbildung. Anders als bei der Einstiegsqualifizierung können Jugendliche und junge Erwachsene in Praktika gleich verschiedene Berufsfelder austesten. Während der (maximal) 12 Monate dauernden Maßnahme werden die Jugendlichen sozialpädagogisch begleitet. Wie bei der EQ ist die Bundesagentur für Arbeit eine geeignete Ansprechpartnerin.
Freiwilligendienste
Wer noch gar nicht wirklich weiß, was der Wunschberuf ist, oder ob es überhaupt eine Ausbildung sein soll, kann sich etwa für den Bundesfreiwilligendienst (BFD)oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben.

Regionale Angebote
Nicht zuletzt können sich Jugendliche bei ihren örtlichen Berufsberatungen der Agentur für Arbeit über regionale Angebote informieren.
Aktuelle Ausbildungsplätze sind hiergelistet.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel