Argumente für das Kraftwerk
Zwei Gutachten renommierter Institute bestätigen den Bedarf an weiteren Pumpspeicherkraftwerken.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Das geplante Haselbecken oberhalb Bad Säckingens aus der Vogelperspektive. | Foto: bz Das geplante Haselbecken oberhalb Bad Säckingens aus der Vogelperspektive. | Foto: bz](https://ais.badische-zeitung.de/piece/01/a3/b1/d7/27505111-w-640.jpg)
BAD SÄCKINGEN/WEHR/HOTZENWALD. Ob das Pumpspeicherkraftwerk Atdorf gebaut wird oder nicht, hängt unter anderem wesentlich davon ab, ob es gebraucht wird oder nicht. Um diese Frage zu klären, hat die Schluchseewerk AG zwei Gutachten in Auftrag gegeben: eines bei der Deutschen Netzagentur (Dena), eines beim Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Iwes). Beide bestätigen die Notwendigkeit weiterer Pumpspeicherkraftwerke.
Vor allem sechs Argumente sprechen aus Sicht des Iwes für den Bau des Pumpspeicherwerkes Atdorf: Es fördert die Integration von erneuerbaren Energien, auch wenn der ...