Antonia Tritschler führt jetzt die Alpenvereins-Sektion
Die Sektion Hochrhein des Deutschen Alpen-Vereins hat einen neuen Vorstand: Bis 2026 leitet Antonia Tritschler den 1701 Mitglieder starken Verein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die neue Vorsitzende Antonia Tritschler trat dem Deutschen Alpen-Verein bereits 1977 bei und war seither in unterschiedlichsten Funktionen aktiv. Ihr Stellvertreter Jürgen Klotzbach ist Tourenführer, betreut die Internetseite und macht sich als Chronist verdient. Franz Richter übernahm das Amt des Schriftführers von Gudrun Koch, und der Bereich "Jugend" wird künftig von Annika Carstens geleitet. Neue Klimaschutzkoordinatorin ist Priska Falkenstein, und für die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen Carolina Möhringer und Simon Merath. In den Ehrenrat wurden Hans Rentz, Rolf Gebrande und Eva Hecker gewählt.
Der Verein bietet ein umfangreiches Programm an und verzeichnet steigende Mitgliederzahlen, war aber zuletzt in der Öffentlichkeit etwas weniger präsent. Der Vorstand überlegt daher, ob er wieder eine Zeitschrift herausgeben soll. Alexandra Stärk dankte Tommy Schwinlin, der den Verein in den sozialen Medien stärker präsentieren möchte. Die Berichte der Abteilungen fielen positiv aus: Michael Rudzki-Koch, Fachwart für Jugend und Klettern, berichtete, dass das wöchentliche Kletterangebot in Laufenburg gut angenommen werde. Der Verein hat ein Gebiet im Albtal gepachtet, wo er sich um die Instandhaltung und die Sicherheit kümmert. Inge Budin erklärte, dass von den 600 Mitgliedern, die älter als 60 Jahre seien, 113 aktiv an den Angeboten teilnähme. 17 Organisatoren erarbeiten ein großes Programm mit zwei Tagestouren pro Woche, an denen im Schnitt zwölf Personen teilnehmen. Peter Diesners Statistik verzeichnete vor allem bei den Ski- und Wintertouren große Resonanz.
Weil die Abgaben an den Hauptverband gestiegen waren, beschloss die Versammlung bei zwei Gegenstimmen, die Beiträge zu erhöhen. Der normale Mitgliederbeitrag steigt von 58 auf 68 Euro, für die Lebenspartner von 34 auf 40 Euro. Junioren zwischen 18 und 25 Jahren bezahlen 38 statt 34 Euro, Kinder und Jugendliche 15 statt zwölf Euro. Der Familienbeitrag steigt von 92 auf 108 Euro.
Für 60-jährige Treue wurde Hans-Peter Schäfer geehrt, und seit 50 Jahren sind Norbert Nothhelfer, Hubert Blattmann und Horst Pfandhöfer im Verein. Für 40 Jahre wurden Thomas Wurster, Jutta Helmle-Frey, Wolfram Kremp, Karl Fischer, Günter Meier, Christoph Siebold, Johannes Hermann und Reinhard Bialke geehrt, für 25 Jahre Gerd Stoll, Volker Sigwarth, David Bregulla, Alexandra Stärk, Moritz Fielenbach, Gerhard Schneider, Achim Hauck, Caroline Bertsch, Erhard Kühn, Petra Schneider, Oliver Pick, Klaus Stemmer, Ursula Lühs, Alexandra Vollmer-Schmidt, Joachim Bockstaller, Thomas Zolg, Andreas Straub, Moritz Wälde und Siegfried Schneider.