An den Tischtennisplatten steht ein revolutionärer Ball-Wechsel bevor

Plastik soll gefährliches Zelluloid flächendeckend ersetzen / Ausnahmeregelung für die Amateure / Ostfriesen wollen chinesischen Produzenten Konkurrenz machen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Timo Boll ballert bald mit neuen Bällen.   | Foto: dpa
Timo Boll ballert bald mit neuen Bällen. Foto: dpa
Das Thema hat sich nicht erst als explosiv erwiesen, seit 2001 in Hongkong eine halbe Million Tischtennisbälle in die Luft flogen. Und selbst wenn sich nach 123 Jahren die Ära des kleinen Zelluloids dem Ende zuneigt, birgt das Sprengstoff. Mit dem neuen Plastikball, den der Internationale Tischtennisverband (ITTF) seit 1. Juli den Profisportlern verordnete, gibt es noch einige Probleme. "Der Plastikball ist eine große Veränderung für uns Spieler", befindet der deutsche Europameister ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dimitrij Ovtcharov, Steffen Fetzner, Andreas Heck

Weitere Artikel