Einkommen
Am Lohn der Tarifbeschäftigten knabbert die Inflation
Auch 2016 brachte Tarifbeschäftigten ein kräftiges Kaufkraftplus – vor allem dank stabiler Preise / Diese ziehen jetzt aber wieder an.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/fe/70/dc/134115548-w-640.gif)
FREIBURG. Tarifbeschäftigte durften sich auch im vergangenen Jahr über eine deutlich wachsende Kaufkraft freuen. Vor allem die Miniinflation hat dafür gesorgt. Jetzt aber wird die Lebenshaltung wieder teurer. Ist die Zeit steigender Reallöhne schon vorbei?
Fast zwei Prozent mehr Kaufkraft im Schnitt der vergangenen drei Jahre (siehe Grafik) – von Lohnverzicht kann bei deutschen Tarifbeschäftigten keine Rede mehr sein. 2016 stiegen ihre Bruttolöhne nach Abzug der Preissteigerungen laut Statistischem Bundesamt um 1,5 Prozent. Das lag nicht daran, dass die Gewerkschaften ...