Am Anfang war das Mehl

Gutes Mehl muss sauber sein – daran hat sich seit Generationen nichts geändert. Ein Mühlenbesuch / Von Stefan Hupka  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kontrolle ist nötig,  das liegt auf der Hand – Müller Grethers Hand    | Foto: Hupka
Kontrolle ist nötig, das liegt auf der Hand – Müller Grethers Hand Foto: Hupka

as Ganze ist immer nur so gut wie seine Teile. Erst recht gilt das fürs Essen, weshalb die Magazinredaktion auf die Suche nach "Basics" gegangen ist, den elementaren Zutaten unserer Küche – und nach Experten, die sich damit auskennen. "Man nehme " heißt es von nun an alle zwei Wochen hier. Heute der Grundstoff schlechthin: das Mehl.

D
Mehl ist nicht Mehl. Das wussten früher mehr Leute als heute. Weil es früher kaum möglich war, ein Leben zu leben, ohne jemals das feine, weiche, staubige Mehl an den Fingern zu haben. Heute kommt das schon vor, nicht nur in Kreisen, die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gustav Grether, Mehl Konfektionsware, Stefan Hupka

Weitere Artikel