Alte Kreuze aus Kalkstein

Ein Tag im Steinbruch.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gemeinsam mit dem Gemeindearchivar Edmund Weeger besuchten wir den Steinbruch von Pfaffenweiler. Er erklärte uns alles. "Kalkstein gibt es nicht überall. In Pfaffenweiler aber ist Kalkstein, weil der Rheingraben eingebrochen ist und somit Berge hochgeschoben hat", sagte Edmund Weeger.

Vor 100 Jahren gab es in Pfaffenweiler etwa zehn Steinbrüche. Bis vor ein paar Jahren gab es den letzten Privatsteinbruch, der jetzt der Gemeinde gehört.

Der Bildhauer Selinger war sehr oft im Steinbruch, um Steine zu holen und diese dann zu verarbeiten. Es gibt sogar Kreuze aus Kalkstein im Dorf, die sind 400 bis 500 Jahre alt. Vor etwa zehn Jahren gab es eine Quelle am Steinbruch. Nach einem Unwetter war sie verschwunden. Man glaubt, dass sie jetzt unter der Erde ist.
Schlagworte: Edmund Weeger
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel