Alltagsgeschichten ohne Worte
Eine Fahrt auf dem Riesenrad war prägend: Zum Tod des Wimmelbuch-Erfinders Ali Mitgutsch.
Cordula Dieckmann (dpa) /bs
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wenn die Physiognomie eines Menschen zu dem passt, was er tut: Bei Ali Mitgutsch, dem Mann mit dem verschmitzten Lächeln, dem Schalk in den Augenwinkeln und dem lustigen schneeweißen Bart, konnte man es meinen. Menschen jeden Alters lieben seine Bücher bis heute, auch wenn manches aus der Zeit gefallen zu sein scheint: Bagger, Traktoren, Autos sehen heute anders aus. Doch altmodisch wirken die Wimmelbücher keineswegs: Was zwischen Menschen passiert, hat sich nicht verändert. Bis heute sind wir schadenfroh, boshaft, enttäuscht, neugierig, vergnügt.
Schon als Kind war der am 21. August 1935 in München geborene Ali Mitgutsch ein guter Beobachter, mit feinem Gespür für Stimmungen. Auch sein Talent fürs Zeichnen zeigte sich früh. Doch das Leben war hart: Weltkrieg, Heimatlosigkeit und Not prägten seine Kindheit. Sein geliebter großer Bruder fiel in Russland. Als München bombardiert wurde, floh die Familie aufs Land. Dort waren sie ungeliebte Flüchtlinge. Der schüchterne Alfons litt unter den Demütigungen anderer Kinder. So zog er allein los: "Ich wanderte durch die Auen und den Wald und träumte mir die Abenteuer, die ich in Wirklichkeit nicht erlebt habe, weil ich keine Freunde hatte", erinnert sich der Künstler.
Nach dem Krieg eroberten sich die Kinder die Stadt zurück: Sie spielten zwischen Trümmern und in ausgebombten Kellern, suchten nach Altmetall und lieferten sich Bandenkämpfe. Von solchen Streifzügen kehrte Alfons verdreckt zurück – wie "Ali Baba und die 40 Räuber", erklärte er seinen Spitznamen Ali. Ein prägendes Erlebnis war die Fahrt auf dem Riesenrad auf dem Münchner Jahrmarkt. Was der Junge aus der Gondel sah, faszinierte ihn. "Es waren Bilder mit vielen Details, es passierte so viel gleichzeitig, die Geschichten gingen nicht aus", erinnerte sich der spätere Student der Graphischen Akademie. Das Riesenrad findet sich im ersten Wimmelbuch "Rundherum in meiner Stadt" von 1968. Mehr als 70 Bücher entstanden. Allein in Deutschland wurden mehr als fünf Millionen verkauft.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ