"Actionfilme lehrten mich das Geschichtenerzählen"

BZ-INTERVIEW:Paul Grootboom über "Crudeland" in Freiburg.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
M. P. Grootboom   | Foto: Hemke
M. P. Grootboom Foto: Hemke

Mit der Uraufführung von "Crudeland" wird Peter Carp, der neue Intendant des Theaters Freiburg, am Samstag das Große Haus eröffnen. Autor und Regisseur des Stücks ist Mpumelelo Paul Grootboom. Er war viele Jahre am Staatstheater von Pretoria engagiert, arbeitet inzwischen als freier Theatermacher und ist gefragter Gast auf europäischen Theaterfestivals. Sein Stück "Out of Africa" feierte bei den Ruhrfestspielen Uraufführung. Kathrin Kramer traf Grootboom während einer Probenpause im Theatercafé.

BZ: Ihr Name besteht aus drei Teilen sehr unterschiedlicher Herkunft. Gibt es dazu eine Geschichte?
Grootboom: Mpumelelo ist ein klassischer afrikanischer Name. Christliche Vornamen wie Paul werden seit der Kolonialisierung gern afrikanischen Namen beigefügt. Und Grootboom, großer Baum, war eigentlich auch ein afrikanischer Name, der in das dem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Mpumelelo Paul Grootboom, Nelson Mandela, Ken Saro-Wiwa

Weitere Artikel