Ach, du Schreck!
Forscher-Team will verstehen, warum Heuschrecken gemeinsame Sache machen.
Gioia Forster
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Überall wuseln Heuschrecken. Auf dem Boden, auf Sträuchern und in Bäumen. Tausende und Abertausende von ihnen. Die kleinen grünen oder braunen Insekten mit schwarzen Punkten leuchten in der heißen Mittagssonne. Alle bewegen sich in eine Richtung, gemeinsam.
Warum tun sie das? Das will Felix Oberhauser rausfinden. Der Österreicher ist Wissenschaftler. Er erforscht kollektives Verhalten, also wie und warum manche Tiere in sehr großen Gruppen leben. Er ist mit anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen nach Kenia gereist. Das Land liegt in Ostafrika, wo sich derzeit eine unvorstellbar große Menge von Wüstenheuschrecken breitmacht. Die Insekten fressen vielen Bauern die Pflanzen weg und Viehhirten die Weiden.
Der 30-jährige Felix Oberhauser findet das gemeinschaftliche Verhalten von Heuschrecken besonders spannend. Denn normalerweise leben sie alleine und mögen andere Artgenossen nicht besonders, sagt er. Doch wenn sich einige doch zusammentun - zum Beispiel, weil es an einem Fleck viel zu fressen gibt - ändern sie sich schlagartig. "Wenn sich eine Heuschrecke einer Gruppe anschließt, verändern sich das Verhalten und der Körper", sagt der Experte. Sie verändern ihre Farbe und bleiben außerdem in großen Gruppen zusammen.
Normalerweise erforschen Felix Oberhauser und seine Kollegen das in einem Labor. Doch das ist schwer, denn dort haben sie nie so viele Insekten wie in der freien Natur.
So schlimm die derzeitige Plage in Ostafrika ist, bietet sie den Wissenschaftlern auch eine Chance, viel über die Tiere zu lernen. Deswegen verbringen die Forscher und Forscherinnen Stunden in der Hitze, überlegen sich Tests für die Insekten und beobachten ihr Verhalten. Zum Beispiel bauen sie mit Steinen auf dem Boden eine kleine Hindernisstrecke, um zu schauen, wohin die Tiere laufen.
Und wie kommt man dazu, Heuschrecken-Forscher zu werden? "Als Kind habe ich Stunden im Garten verbracht und einfach die Natur beobachtet", erinnert sich Felix Oberhauser. "Überall sieht man Insekten." Er hat dann erstmal Ameisen erforscht. Er findet toll, wie sie gemeinsam Straßen und Nester bauen. "Jeder trägt seinen Teil dazu bei."
Schließlich haben ihn dann die Heuschrecken besonders interessiert. Er und seine Kollegen hoffen, dass ihre Forschung in Kenia helfen wird, Heuschrecken-Plagen künftig besser zu bekämpfen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ