"Abi-Wracks" werden zu Hybridautos
Denzlingens Erasmus-Abiturienten gehören nicht zum alten Eisen, sondern finden an Universitäten offene Türen.
Markus Zimmermann-Dükop
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DENZLINGEN. Bewiesen schon die Abiturienten 2009 mit ihrem Abimotto "Ab(i)wrackprämie" Sinn für Aktualität, so wurden sie von Oberstudiendirektor Bernhard Läufer in diesem Punkt noch übertroffen. Der Direktor des Erasmus-Gymnasiums zitierte anlässlich der Abitursfeier am Freitag den zwei Tage zuvor verstorbenen Lord Ralf Dahrendorf, "einen der wichtigsten Intellektuellen der BRD" und Berater der Badischen Zeitung. Dieser hatte "Erasmianer" als Leuchttürme der Vernunft und der Freiheit beschrieben.
"Erasmus-Intellektuelle, Erasmianer, nenne ich Intellektuelle, die sich immun erwiesen haben gegenüber den Versuchungen des Totalitarismus", so Lord Dahrendorf. Die Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten, welche die 64 Abiturienten in ihrer Schulzeit gemacht und ...