Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Warst du schon mal der beste Blitzrechner in der Klasse? Hast du beim Fußballspiel schon mal die meisten Tore geschossen? Bist du die Schnellste beim Wettlauf auf Inlinern? Dann hast du wahrscheinlich einen Rekord aufgestellt. Rekord bedeutet nämlich, das beste Ergebnis erzielt zu haben. Du kannst einen persönlichen Rekord aufstellen: Wenn du beim Fußballspiel mehr Tore schießt, als du jemals zuvor in einem einzigen Spiel geschossen hast, dann ist das ein neuer persönlicher Rekord. Wenn das mehr Tore wären, als jemals auf der ganzen Welt in einem vergleichbaren Spiel erzielt wurden, dann ist es gar ein Weltrekord. Im Sport gibt es immer neue Weltrekorde, weil jeder der Beste sein will. Aber es gibt auch seltsame Rekorde wie zum Beispiel: die größte Kaugummiblase aus der Nase. Es gibt Rekorde in der Natur wie etwa der größte Eisberg, und in der Architektur wie zum Beispiel das höchste Gebäude der Welt. All diese Rekorde stehen in einem Nachschlagewerk: dem Guinness-Buch der Rekorde. Erfunden hat dieses Buch ein Mann aus England, der wohl nicht gut verlieren konnte: Sir Hugh Beaver. Im Jahr 1951 verfehlte er bei der Jagd einen Vogel, mit dem Namen Goldregenpfeifer. Daraufhin behauptete er, der Goldregenpfeifer sei der schnellste Vogel der Welt. Als er das beweisen sollte, stellte er schnell fest, dass der Goldregenpfeifer zwar mit 80 Stundenkilometern davonschießen kann, damit aber längst nicht der schnellste Vogel der Welt ist. Den Rekord halten einige Gänse- und Entenarten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Stundenkilometern. Bei seiner Suche erkannte Sir Hugh, dass kein Buch seine Frage beantworten konnte. Also stellte er selbst ein solches Buch zusammen. Die erste Ausgabe erschien am 27. August 1955 in England. Aber wie kam das Buch zu seinem Namen? Sir Hugh war Brauereibesitzer. Dort wurde das irische Bier Guinness gebraut. Als geschäftstüchtiger Unternehmer hat Sir Hugh das Buch kurzerhand nach seinem Bier benannt. Er hoffte damit auch mehr Biertrinker zu Wettabenden in seine Kneipen zu locken. War das Buch ursprünglich nur ein Nachschlagewerk, so ist es mittlerweile zum eigentlichen Grund für viele Rekorde geworden. Gäbe es kein Guinness-Buch, hätten viele der darin eingetragenen Rekorde gar nicht stattgefunden. Aber wie kann man mit einem Rekord in das Guinness-Buch kommen? Jeder Rekordversuch muss mindestens zwei Monate vorher schriftlich in englischer Sprache angemeldet werden. Dann prüft das Unternehmen, ob der Rekord zulässig ist, und legt genau die Regeln fest, nach denen der Versuch ablaufen muss. Gelingt der Rekord, erhält der Gewinner eine Urkunde. Vielleicht geht auch bald eine dieser Urkunden nach Freiburg. Hier haben die SC Fans ihrem Verein zum 100-jährigen Bestehen den längsten Schal der Welt in den Vereinsfarben gestrickt. 791,5 Meter ist er lang, der Rekord wurde bereits angemeldet. Wir drücken die Daumen.
Ingrid Becker
50 JAHRE WELTREKORDE
Rekorde im Vergleich
2001 wurde die bisher höchste Transfersumme für einen Fußballspieler bezahlt. Für Zinedine Zidanes Wechsel von Turin zu Real Madrid waren das 72,4 Millionen Euro.
Im Jahr 1952 war die höchste Summe umgerechnet 143.620 Euro. Sie wurde für den Wechsel des schwedischen Nationalspielers Hans Jeppson zum Verein Atalanta nach Genua in Italien bezahlt.
1955 lebten 2,56 Milliarden Menschen auf der Erde.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ