Jüdische Geschichten

1933: Emmendinger Lebensmittelhändler wird boykottiert, verhaftet und verprügelt

BZ-Plus Max Bened Weil ist Besitzer einer Lebensmittelgroßhandlung in Emmendingen. Bei Machtergreifung der Nazis wird nicht nur zum Boykott seines Ladens aufgerufen. Er wird auch immer wieder verhaftet.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1933: Nazis kleben ein volksverhetzend...sterscheibe eines jüdischen Geschäfts.  | Foto: A0009 dpa
1/2
1933: Nazis kleben ein volksverhetzendes Plakat an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. Foto: A0009 dpa
Der Emmendinger Max Bened Weil war wegen verschiedener Eigenschaften ein rotes Tuch für die neuen Machthaber des Jahres 1933: Er war nicht nur Jude und lebte in wohlhabenden Verhältnissen; er galt auch als Unterstützer des demokratisch-gesinnten Wehrverbands Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold.
Flugblätter und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Max Bened, Sohn Heinz, Simon Veit

Weitere Artikel