11.000 Euro für Untersuchungen

Die Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Kläranlage im Mühlenstieg in Häusern steht an. Voraus gehen ökologische Untersuchungen vom Büro für Nutzung und Ökologie von Binnengewässern (BNÖ) für knapp 11.000 Euro.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Gemeinde Häusern betreibt ein Abwasserklärwerk im Mühlenstieg, die gereinigten Abwässer werden in den Taubach abgeleitet. Die entsprechende Erlaubnis zur Einleitung endet nun und muss verlängert werden. In diesem Rahmen ist die Gemeinde verpflichtet, ein ökologisches Gutachten zur Bestimmung der Gewässerverträglichkeit der Abwassereinleitungsgewässer erstellen zu lassen. Ziel ist die Zustandserfassung der beprobten Gewässerabschnitte und gegebenenfalls das Aufzeigen von Defiziten und ökologischen Verbesserungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Einleitung. Vorgenommen werden sowohl biologische Untersuchungen, wie eine Beprobung der wirbellosen Tiere und eine Beprobung und Auswertung der Kieselalgen, als auch chemisch-physikalische Begutachtungen unter anderem von Temperatur, Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Nitrit und Phosphat.

Am Ratstisch war man sich einig, mit den Gewässeruntersuchungen das Büro für Nutzung und Ökologie von Binnengewässern (Titisee-Neustadt) zu beauftragen, das mit knapp 11.000 Euro brutto das günstigste Angebot abgegeben hatte. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für optionale Arbeiten für Besprechungen, Abstimmungen und Ergebnispräsentationen. Mittel wurden in den Haushalt eingeplant, die Untersuchungen sind für dieses Jahr geplant, so Bürgermeister Thomas Kaiser. Die Betriebserlaubnis wird für die Dauer von zehn Jahren erteilt, unabhängig davon werden im Laufe eines jeden Jahres mehrere Proben durch das Landratsamt entnommen und untersucht, erklärte Hauptamtsleiter Bernd Schlageter.
Schlagworte: Bernd Schlageter, Thomas Kaiser
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel