Zugtechnik: Ortenau wird Pilotregion

Bis Ende 2022 sollen wasserstoff- oder batteriebetriebene Züge die bisherigen Dieselantriebe bei der Ortenau-S-Bahn ersetzen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Soll umweltfreundliche in die Zukunft fahren: die Ortenau-S-Bahn.  | Foto: Michaela Gabriel
Soll umweltfreundliche in die Zukunft fahren: die Ortenau-S-Bahn. Foto: Michaela Gabriel

ORTENAU. Eine große Innovation im Schienenverkehr bahnt sich an: Statt der heutigen Regio-Shuttles mit Dieselantrieb sollen auf der Achertalbahn, im Renchtal und weiteren Bahnstrecken der Region Ende 2022 wasserstoff- oder batteriebetriebene Züge rollen. Die Ortenau wird Pilot-Region des Landes für den Einsatz neuer klimafreundlicher Technologien im Bahnverkehr.

Künftig soll die Energie für den Antrieb der heutigen Ortenau-S-Bahnen komplett aus regenerativen Quellen kommen. Aus dem Verkehrsministerium in Stuttgart ist zu hören, dass 29 Regio-Shuttles, drei Triebwagen des Typs NE 81 und zwei ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Frey, Winfried Hermann, Mathias Laber

Weitere Artikel