Zu Besuch bei den Alamannen

Im Alamannen-Museum in Vörstetten kann man in die Welt unserer Vorfahren eintauchen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sophie Leitner als Alamannenkind im Museum  | Foto: Kathy Leitner
Sophie Leitner als Alamannenkind im Museum Foto: Kathy Leitner
Heute möchte ich über die Alamannen schreiben. Sie lebten von 300 nach Christus bis 750 nach Christus. Die Römer erwähnen sie in dieser Zeit, daher wissen wir es. Von den Römern wurden sie Alamanne genannt. Dies heißt "Alle Männer" oder "Alle Menschen", weil sie aus verschiedenen Stämmen stammten.

Ich weiß, dass die Alamannen ihre Häuser aus Stöcken, Lehm und Geflecht bauten. Das Dach deckten sie aus Ried. Die Häuser der Alamannen nennt man Wohnstallhäuser, weil Menschen und Tiere unter einem Dach wohnten. Im Winter standen die Tiere im hinteren Bereich des Hauses und im vorderen Bereich wohnte die Familie. Ein Dorf wurde durch enge zusammenstehende Häuser gebildet. Das Wohnstallhaus war das größte Gebäude im Dorf.

Es gab nicht nur Wohnhäuser, es gab auch Brunnen, Lehmbackofen, eine Kultstätte und Gebäude für die verschiedenen Handwerker, wie zum Beispiel der Schmied. Für alle im Dorf war jedes Handwerk wichtig.

Ich weiß auch, dass die Getreidearten Dinkel, Roggen, Emmer, Weizen, Einkorn und Gerste, Gemüsesorten wie Sellerie, Mangold, Runkelrübe, Kohl und Flaschenkürbis sowie Hülsenfrüchte bei den Alamannen auf dem Tisch standen. Kuh, Schaf und Ziege hielten sie als Nutztiere. Aus der Milch wurde Quark, Käse und Butter hergestellt. Fleisch gab es nur selten. Meistens räucherten sie es.

Ihre Kleidung stellten sie selbst her. Dafür nutzten sie die Wolle der Schafe, um Schurwolle herzustellen. Auch Leinenstoffe wurden hergestellt und als Kleidung genutzt. Für das Leder für die Schuhe, die Bundschuhe hießen, wurde die Tierhaut benutzt. Sie färbten die Stoffe mit pflanzlichen und tierischen Farbstoffen, wie zum Beispiel Färberkamille für leuchtendes Gelb oder Walnussschalen für Brauntöne.

Wer Lust hat, noch mehr über die Alamannen zu erfahren, kann das Alamannenmuseum in Vörstetten besuchen. Dort kann man in ein Wohnstallhaus gehen und Kleidung und viele andere Gebäude und Gegenstände der Alamannen anschauen. Noch mehr Informationen bekommt man entweder bei einer Führung durch das Museum oder bei einer Hofbelebung.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel