Zeichen der Versöhnung
Polnische KZ-Überlebende zu Gast im Kloster St. Trudpert und im Rathaus Münstertal. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MÜNSTERTAL (ml). Die Jüngste der zehn polnischen Frauen, die derzeit auf Einladung des katholischen Maximilian-Kolbe-Werkes einen zweiwöchigen Erholungsaufenthalt im Kloster St. Trudpert in Münstertal verbringen, ist gerade 73, die älteste ist Florentyna mit 86. Die KZ-Überlebenden gehören den Geburtsjahrgängen 1931 bis 1944 an – waren also im Kindes- oder gar Baby-Alter, wie die jetzt 73-jährige Stefania, die 1944 im KZ Auschwitz geboren wurde.
Manche können heute nach Jahrzehnten endlich über ihre Qualen, Nöte und Ängste sprechen – Zeitzeugen sein für den unvorstellbar unmenschlichen ...