Wyhler Wald befindet sich im Wandel
Gemeinderäte informieren sich bei Waldbegehung über die Situation im Forst / Inventur im kommenden Jahr geplant.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Nach der Besichtigung des Wyhler Waldes zogen die Teilnehmer gemeinsam Bilanz. | Foto: Michael Haberer Nach der Besichtigung des Wyhler Waldes zogen die Teilnehmer gemeinsam Bilanz. | Foto: Michael Haberer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/98/44/ac/144196780-w-640.jpg)
WYHL. Der Wyhler Wald ist in Bewegung. Die Forstwirtschaft in den Rheinauen muss schon mit allen möglichen Auflagen wegen des Naturschutzes zurechtkommen und sieht sich nun mit dem Eschentriebstreben und dem drohenden Integrierten Rheinprogramm konfrontiert. Der Wandel und auch jene Bereiche der Beförsterung, die schon zur Gewohnheit geworden sind, waren am Freitag Thema, als Revierförster Alex Schulz und Forstamtsleiter Jürgen Schmidt den Gemeinderäten ihren Wald und dessen neuralgische Punkte zeigten.
Offensichtlich wird der Wandel auf den großen Eichenkulturen. Die Anpflanzung des ökologisch hochwertigen, aber auch teuren Baums hat zwei Ursachen. Die eine ist das Eschensterben. Für die meisten Eschen, die mit rund 20 Prozent des ...