Wo Steiners Lehre Stein geworden ist

Ausstellung zu Architektur und Wirkung der Anthroposophie.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Kaltenbach-Haus in Lörrach ist ein...de  mit anthroposophischen Elementen.   | Foto: ZVG
Das Kaltenbach-Haus in Lörrach ist ein Gebäude mit anthroposophischen Elementen. Foto: ZVG

LÖRRACH. Anthroposophie im Dreiland – da denkt man ans Goetheanum, die Waldorfschulen, die Firma Weleda. Doch dass eine Bestandsaufnahme auf 585 Bauten und Einrichtungen kommt, überrascht doch. Die Liste entstand für eine kleine Ausstellung, die von Mittwoch an im Dreiländermuseum zu sehen ist. "Anders leben, anders bauen. Anthroposophie im Dreiländereck" beschäftigt sich mit Architektur und Wirkungen der Steiner’schen Weltanschauung in der Region.

Ausgangspunkt war die Anregung des Landkreises, damals noch unter Regie von Landrat Walter Schneider, sich mit einer Ausstellung zur städtebaulichen Entwicklung an der Internationalen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hansjörg Noe, Rudolf Steiners, Kreis-Archivar Oliver Uthe

Weitere Artikel