Futtermittel
Wirbel auf dem Soja-Markt: Dürre in Argentinien, Rekordernte in Brasilien
Gegensätzliche Entwicklungen in zwei der wichtigsten Erzeugerländer von Soja: In Argentinien bricht die Ernte ein, Brasilien produziert so viel wie noch nie. Das dürfte Auswirkungen auf den Weltmarkt des Futtermittels haben.
dpa
Mo, 23. Jan 2023, 18:07 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In Argentinien wird die Soja-Ernte in der laufenden Saison um 25 Prozent kleiner ausfallen als erwartet, statt 49 Millionen Tonnen werden es wohl 37 Millionen Tonnen sein, prognostiziert die Getreidebörse in Rosario. Das ist eine um 13 Prozent geringere Ernte als im Vorjahr und die drittschlechteste der vergangenen 15 Jahre. Argentinien leidet unter dem Wetterphänomen La Niña, das zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.
Die Weizenernte geht Schätzungen zufolge von 22,1 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr auf 14,9 Millionen Tonnen zurück, für Mais korrigierten die Getreidebörsen ihre Erwartungen von 50 Millionen Tonnen auf 37,8 Millionen Tonnen herunter. Für das Agrarland Argentinien bedeuten die Ernteausfälle schwere Verluste. Die Getreidebörse in Rosario beziffert die Mindereinnahmen auf rund acht Milliarden US-Dollar, das entspricht etwa 18 Prozent der Deviseneinnahmen durch landwirtschaftliche Exporte. Der Agrarsektor ist einer der wichtigsten Devisenbringer für das wirtschaftlich stark gebeutelte Land.
Doch die schlechten Ernten in Argentinien dürften auch Auswirkungen auf die globalen Märkte und die weltweite Versorgungslage haben. Nach den USA und Brasilien ist Argentinien der drittgrößte Produzent von Soja. Zudem ist das südamerikanische Land weltweit der größte Exporteur von Soja-Schrot und Soja-Öl.
Soja wird vor allem als Futterzusatz in der Viehhaltung verwendet. Auch deutsche Bauern verfüttern in der Mast große Mengen Soja an Schweine, Rinder und Geflügel. Für die Versorgung mit dem Eiweißlieferanten ist Deutschland auf Importe angewiesen. Zuletzt führte Deutschland 3,9 Millionen Tonnen Soja ein, vor allem aus den USA und Brasilien.
Dort ist die Lage anders: Angesichts der Ausweitung der Anbaufläche und günstiger Wetterbedingungen steuert Brasilien auf eine Soja-Rekordernte zu. Argentiniens Nachbarland dürfte nach Einschätzung des Analyseunternehmens Safras & Mercado in dieser Saison rund 150 Millionen Tonnen Soja auf einer Fläche von mehr als 40 Millionen Hektar produzieren. Bestätigt sich diese Prognose des führenden Consulting-Unternehmens in der brasilianischen Agrarwirtschaft, bedeutet das einen Anstieg der Produktion um mehr als 20 Prozent.
Auch die Nachfrage nach Soja dürfte laut Analysten stark bleiben. Allein China werde im laufenden Jahr 98 Millionen Tonnen Soja importieren – 8,3 Prozent mehr als 2022, heißt es in einer Studie der Analyse-Firma S&P Global. Befeuert wird die Nachfrage auch vom Krieg in der Ukraine. Weil der bisherige Top-Exporteur nur noch wenig Sonnenblumenöl ausführen kann, schauen sich die Importeure nach Alternativen um und kaufen beispielsweise mehr Soja-Öl.
Angesichts der Rekordernte in Brasilien könnte das Angebot die Nachfrage allerdings bald übersteigen. "Ich weiß nicht, ob die Welt wirklich 100 Millionen Tonnen Soja aus Brasilien braucht", sagt der Agraranalyst Kory Melby. Daniele Siqueira vom Marktforschungsunternehmen AgRural sagt: "Wir gehen davon aus, dass die Sojapreise im Jahr 2023 unter dem Druck einer größeren südamerikanischen Produktion und makroökonomischer Probleme fallen werden."
Laut einer Studie der Universität Maryland hat sich die Anbaufläche für Soja in Südamerika in den vergangenen zwei Jahrzehnten verdoppelt. Umweltschutzverbände kritisieren, dass dadurch Wälder abgeholzt werden und Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren gehen. Nach Berechnungen der Naturschutzorganisation WWF entfallen auf jeden Menschen in der EU und Großbritannien über 60 Kilo Soja im Jahr – das meiste davon als Futtermittel in der Viehzucht.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ