Löwen-Lichtspiele in Kenzingen
"Wir haben viele Stammgäste, die sich bei uns wohl fühlen"
Christel Kauschwitz betreibt mit ihrem Lebensgefährten das Kino "Löwen-Lichtspiele" in Kenzingen. Für eine Kleinstadt ist dieses Kino etwas ganz Besonderes, es hat schon viele Preise gewonnen und auf aktuelle Filme muss die Bevölkerung nicht lange warten.
Björn Ringswald, Tom Winterhalter, Emil-Dörle-Werkrealschule Herbolzheim & Klasse 8a
Di, 27. Mär 2012, 10:34 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Zischup: Wann beginnt die erste Vorstellung?
Kauschwitz: Unter der Woche öffnen wir ab 18 Uhr, samstags schon ab 14 Uhr. Am Sonntag kommen spezielle Filme dazu, die bereits um 11.30 Uhr gezeigt werden.
Zischup: Wie viel kostet der Eintritt?
Kauschwitz: Der Eintritt beträgt fünf Euro für Kinder und Schüler, Erwachsene bezahlen sieben Euro fünfzig.
Zischup: Wie viele Filme werden pro Tag abgespielt?
Kauschwitz: Von Montag bis Samstag werden vier oder fünf Filme gezeigt, sonntags auch bis zu zehn.
Zischup: Wann wurde das Kino eröffnet?
Kauschwitz: Das Kino wurde im Jahr 1951 eröffnet.
Zischup: Wann ist die letzte Vorstellung?
Kauschwitz: Sie beginnt um 20.30 Uhr.
Zischup: Woher stammt der Name Löwen-Lichtspiele?
Kauschwitz: Der Name kommt von dem Gasthaus, das sich neben dem Kino befindet.
Zischup: Wie lang arbeiten sie schon in diesem Kino?
Kauschwitz: Ich arbeite seit 40 Jahren hier.
Zischup: Wie sind Ihre Arbeitzszeiten?
Kauschwitz: Ich arbeite ganztags, in der Woche bis zu 60 Stunden.
Zischup: Wie viele Sitzplätze hat das Kino?
Kauschwitz: Im großen Saal gibt es 200, im kleinen Saal 40 Sitzplätze.
Zischup: Wie viele Kinobesucher kommen jährlich?
Kauschwitz: Wir haben eine Auslastung von 25 bis 30 Prozent.
Zischup: Darf man in Ihrem Kino essen?
Kauschwitz: Ja, allerdings nicht selbst Essen mitbringen. Wir verkaufen Süßigkeiten, Salzgebäck
und Getränke. Außerdem gibt es eine große Popcornmaschine.
Zischup: Kommen eher Erwachsene oder Kinder ins Kino?
Kauschwitz: Wir sind ein Familienkino, es kommen viele Stammgäste, die sich in unserem Kino
einfach wohl fühlen.
Zischup: Können Sie uns noch etwas zu den Kino-Schulwochen sagen?
Kauschwitz: Die Kino-Schulwochen gibt es seit 2007 in Baden-Württemberg. Es werden ausge-
wählte Filme für Schulklassen gezeigt. Man kann vormittags Plätze reservieren und mit der Klasse kommen. Dieses Jahr wurde zum Beispiel "Tom Sawyer", "Taste the waste" und "Wunder-
kinder" gezeigt.