"Wir brauchen alle Jugendlichen"
BZ-INTERVIEW mit Adolf Gallwitz, der heute in Lörrach über Gefahren durch und für Kinder und Jugendliche spricht .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Er ist gefragter Experte sowohl für Jugendkriminalität als auch in puncto Gewalt gegen Kinder. Adolf Gallwitz hat Psychologie, Medizin und Erziehungswissenschaften studiert und unterrichtet seit 1992 an der Polizeihochschule in Villingen-Schwenningen. In der Reihe "Junge Menschen stärken" spricht Gallwitz heute im Lörracher Elisabethen-Krankenhaus unter dem Titel: "Jugend heute: bedrohlich oder bedroht – süchtig oder suchend?" Annette Mahro hat nachgefragt, wo für ihn der Schwerpunkt liegt, auf der Bedrohung oder dem Bedrohtsein.
BZ: Herr Professor Gallwitz, Sie sind einer der deutschen Experten für Extremgewalt und Amokläufe. Wird es in Ihrem Vortrag auch darum gehen?Adolf Gallwitz: Ich werde wahrscheinlich auch etwas dazu sagen. Extremgewalt oder jugendliche Intensivtäter prägen – unabhängig davon, was die Medien damit machen – immer schon ein bisschen ...