Das Gros der Atomabfälle im niedersächsischen Bergwerk Asse stammt vom früheren Kernforschungszentrum Karlsruhe. Aber welchen und wie viel atomaren Schrott die Karlsruher geliefert haben, weiß keiner ganz genau.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
In der Schachtanlage Asse II lagern Tausende Behälter mit radioaktiven Stoffen. Foto: dpa
KARLSRUHE. Mal kamen Fässer ohne Begleitlisten an. Wenn Listen dabei waren, stimmten die Daten nicht immer mit dem Inhalt überein. Der Bericht des niedersächsischen Umweltministeriums über den Schachte Asse II enthüllt nicht nur Details darüber, wie leck das unterirdische Atommülllager seit Jahren ist. Das ...