Wie Wasser in die Haushalte kommt

Offene Türen am Hochbehälter auf dem Giersberg in Kirchzarten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wasser aus dem Zastlertal fließt hier ...lärt den UV-Reaktor zur Desinfektion.   | Foto: Erich Krieger
Wasser aus dem Zastlertal fließt hier zu (oben), im Reinwasserbehälter ist stets genug Trinkwasser für Kirchzarten vorhanden (unten). Wassermeister Werner Rombach erklärt den UV-Reaktor zur Desinfektion. Foto: Erich Krieger

KIRCHZARTEN. Wer auf dem Giersberg vor den relativ unspektakulären, von Steinquadern eingefassten Metalltüren des Wasserhochbehälters steht, hat noch keine Vorstellung davon, dass sich dahinter, in mehreren Stockwerken in die Tiefe reichend, eine veritable Wasserfabrik befindet. Am Sonntag ermöglichte die Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten der Bevölkerung einen Einblick ins Berginnere.

Von Geschäftsführer Arnd Frieling war zu erfahren, dass 1950 der erste, mittlerweile ausrangierte Hochbehälter installiert wurde. 1986 sei die neue Anlage errichtet worden. Da Wasser auf Dauer die Behälterbeschichtung angreift, mussten innerhalb der vergangenen fünf Jahre an ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Werner Rombach, Arnd Frieling

Weitere Artikel