Workshop an der Uni Freiburg

Wie Schüler mit Robotik für Wissenschaft begeistert werden sollen

Fleißig programmiert wird an diesem Vormittag im Mathematischen Institut der Freiburger Universität. Fünf Schülerteams arbeiten dort unter der Leitung zweier Mathematikstudenten an eigenen Robotik-Projekten und sollen so der Wissenschaft näher kommen. „Wissen wird hier durch Maschinen vermittelt, ohne dass es sich dabei um maschinelle Wissensvermittlung handelt“, so Martin Kramer, Didaktiker und Initiator des Workshops.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nachwuchsprogrammierer bei der Arbeit:...lergruppen mit Feinheiten der Robotik.  | Foto: Rita Eggstein
Nachwuchsprogrammierer bei der Arbeit: Im Mathematischen Institut der Uni beschäftigten sich fünf Schülergruppen mit Feinheiten der Robotik. Foto: Rita Eggstein
"Unterricht ist Kommunikation – der Schüler entscheidet, was gelehrt wird", prangt in großen Buchstaben an einer Wand des Kursraums im Mathematischen Institut an der Eckerstraße. Daneben: Gerahmte Fotografien von Studierenden und Schülern, wie sie messen, forschen und experimentieren. Darunter, in fachmännische Zwiegespräche vertieft, sitzen zehn Jungen der sechsten und siebten Klasse eifrig tüftelnd vor Computermonitoren. Auf den Bildschirmen flitzt der Cursor umher, die fünf Zweierteams platzieren Schaltflächen, Pfeile und Symbole. Wozu? Um die selbstgebauten Roboter zu programmieren, die neben ihnen auf dem Tisch stehen: Konstruktionen aus Rädern, Kabeln, Propellern und Schaltern.

Die Arbeitsphase ist fast vorbei, gleich wird sich zeigen, ob es den Teams gelungen ist, ihre Roboter so zu programmieren, dass sie bestimmte Formen abfahren. Leonard und Kilian, das Team "weiß", sind gerade noch mit einer letzten Probefahrt beschäftigt, als das Leitungsduo ankündigt: Es kann losgehen. Gespannt versammeln sich die Jungen im Halbkreis. "Unser Roboter soll ein R fahren – R wie Roberto, seine Haare sollen sich drehen und seine Augen sollen leuchten", kündigt die erste Gruppe stolz an, schiebt den Stift in die vorgesehene Halterung am Roboter und drückt den leuchtend grünen Startknopf. Ein – programmiertes – Motorenjaulen ertönt, Roboter Roberto fährt los und hinterlässt durch den Stift eine Spur auf dem Boden – tatsächlich: ein R. Begeisterter Applaus.

Geleitet wird der Workshop von den beiden Mathematikstudenten Michael Esser und Christian Marschner, die Tutoren Björn Schöneich und Melina Kreutz unterstützen sie dabei. Die Lehramtsstudenten begrüßen diese Form der Wissensvermittlung und die Lernumgebung, die den Schülern ein eigenverantwortliches Arbeiten ermöglicht: "Die Schüler lernen auf spielerische Art und Weise. Wir wollen, dass das immer mehr so gemacht wird".

Martin Kramer, der den Studenten dieses Konzept vermittelt, betont: "Die Studierenden müssen den Spagat zwischen Freiheit und Struktur meistern." Er selbst ist beim Workshop nicht anwesend, und überträgt den angehenden Lehrern Verantwortung, die sie auch an die Schüler weitergeben sollen.

"Auf einer Expedition zum Mars ist unser Roboter leider in einem Krater gelandet, aus dem er selbst herausfinden muss", schildert Michael Esser geheimnisvoll die Hauptaufgabe des Workshops, die am Ende den Eltern präsentiert werden soll. Im Nebenraum inspizieren die Kinder, ausgerüstet mit Zollstock, Stift und Papier, den aus Tischen aufgebauten Modell-Krater, aus dem ihre Roboter herausfinden sollen. Es dauert nicht lange, da tönt es hochmotiviert: "Dürfen wir programmieren gehen?"

"Robotik als Abenteuer – MINT", jährliche Workshops für verschiedene Jahrgangsstufen. Mathematisches Institut, Abteilung für Didaktik der Mathematik, 0761/2035617, E-Mail: [email protected].
Schlagworte: Martin Kramer, Michael Esser, Melina Kreutz

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel