Durchblicker mit Verstand
Radiologieassistenten müssen Physik verstehen.
dpa
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ein gebrochenes Bein oder ein Knoten in der Brust: Wie krank jemand ist, sehen Ärzte oft erst auf Röntgenbildern. Sie herzustellen, ist eine Aufgabe von medizinisch-technischen Radiologieassistenten. Wer den Job lernen will, muss gut in Naturwissenschaften sein.
Obwohl sich Mädchen in der Schule eher selten für die Naturwissenschaften begeistern, ist der medizinisch-technische Radiologieassistent ein Frauenberuf. Von den MTRA-Schülern an allen deutschen Berufsfachschulen waren im Lehrjahr 2010/11 rund 70 Prozent weiblich, so die Bundesagentur für Arbeit.
Im ersten Lehrjahr sitzen die Auszubildenden ausschließlich in der Berufsschule: Neben Mathematik, Physik, Biologie und Chemie steht etwa radiologische Diagnostik auf dem Stundenplan. In dem Fach lernen die Auszubildenden, wie eine Röntgenröhre funktioniert oder wie Patienten sitzen müssen, damit ein gutes Röntgenbild entsteht.
Auf dem Stundenplan steht auch Psychologie. Medizinisch-technische Radiologieassistenten sind bei Untersuchungen häufig der erste Ansprechpartner für Patienten, die oft Schmerzen oder Angst haben. Ein MTRA braucht deshalb Einfühlungsvermögen. "Man muss was aushalten können in dem Beruf", sagt Andreas Pfeiffer vom Bundesverband DVTA, der unter anderem die Radiologieassistenten vertritt. Gerade der Umgang mit schwer kranken Kindern sei für viele nicht leicht. Auch die Arbeitszeiten im Beruf des MTRA sind zum Teil belastend. Oft stehen in den Krankenhäusern Wochenenddienste und Nachtschichten auf dem Programm.
Wer den Beruf erlernen will, braucht mindestens einen einfachen Realschulabschluss. Die dreijährige Ausbildung machen die Jugendlichen an einer Berufsfachschule und wenden das Gelernte in Praxiseinheiten an. Die Auszubildenden bekommen während dieser Zeit keine Vergütung. An einigen Schulen müssen sie sogar Lehrgeld zahlen. Dafür steigen Menschen, die gleich nach der Schule mit der Ausbildung beginnen, bereits im Alter von etwa 20 Jahren ins Berufsleben ein. Laut der DVTA verdienen Einsteiger am Anfang zwischen 1900 bis 2200 Euro brutto im Monat. Später steigt das Einkommen je nach Tätigkeit und Berufszeit noch etwas, laut Arbeitsagentur auf bis zu 2650 Euro. Die Beschäftigten vom Bund und den Kommunen werden nach den Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst bezahlt.