BZ-Serie
Wie ist es eigentlich? - Selbstversuch in Huttingen als Winzer
Unser Mitarbeiter Reinhard Cremer stammt zwar aus dem hohen Norden, scheute aber den Selbstversuch bei der Weinlese in Huttingen nicht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

HUTTINGEN. Mit knapp 16 000 Hektar ist Südbaden das drittgrößte Weinbaugebiet in Deutschland. Je nach Lage wird bei vielen Winzern der diesjährige Ertrag aufgrund des Spätfrostes im April unterschiedlich ausfallen. Im Bereich der Bezirkskellerei Markgräflerland (BKM) begann die Lese in dieser Woche mit der Vorlese der Rebsorte Müller-Thurgau. Grund genug, mich im Rahmen unserer Serie als Helfer beim Herbsten zu versuchen.
Uns interessierte, wie das Ganze bei einem Nebenerwerbswinzer abläuft. Karlfrieder Lauber aus Huttingen war bereit, mich in die Reben mitzunehmen. Die Aufgaben eines Nebenerwerbswinzers, das erklärte mir Lauber im Laufe des Tages, sind die gleichen, wie bei einem Vollerwerbswinzer. Nur, dass in der Regel die Rebflächen kleiner sind und die Arbeit in der Freizeit, dem Urlaub oder an den Wochenenden ...