Schüleraustausch
Eine Woche lang waren Siebtklässler aus Polen beim Schulzentrum Efringen-Kirchen zu Besuch
Rund 20 Schüler und Schülerinnen aus Warschau waren mit Lehrkräften beim Schulzentrum Efringen-Kirchen zu Gast. Unternehmungen und Ausflüge boten Gelegenheit, sich besser kennenzulernen.
Mi, 16. Apr 2025, 15:35 Uhr
Efringen-Kirchen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Schulzentrum Efringen-Kirchen hatte kürzlich eine Delegation polnischer Schüler der "Prywatna Szkoła Podstawowa nr 92" aus Warschau zu Gast, wie die Schule in einer Pressemitteilung berichtet. Rund 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 sowie drei Lehrkräfte aus Warschau wurden vom kommissarischen Schulleiter Frank Hofmaier herzlich empfangen. Bei einem Grillabend im Grüttpark in Lörrach hätten sich die Gäste und ihre deutschen Gastgeber in entspannter Atmosphäre kennenlernen und erste Gespräche führen können.
Am nächsten Tag seien die polnischen Schüler offiziell im Schulzentrum Efringen-Kirchen begrüßt worden, unter anderem von Bürgermeisterin Carolin Holzmüller. Kreative Spiele zum Kennenlernen und interaktive Übungen hätten den Austausch bereichert und ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Als Verkehrssprache habe Englisch gedient, wobei die Gäste bereits freudig einige deutsche Begriffe ausprobiert hätten.
Entdeckungen im Dreiländereck
In den darauffolgenden Tagen habe man Ausflüge, darunter eine Reise nach Luzern unternommen. Weitere Programmpunkte seien einen Spaziergang über die Dreiländerbrücke nach Frankreich und einen Besuch in Freiburg, inklusive Besichtigung des Münsters und eines Marktbummels, gewesen. Außerdem habe man das Tinguely-Museum in Basel besucht und dies zuvor im Kunstunterricht vorbereitet.
"Internationale Begegnungen schaffen wertvolle Erfahrungen, die uns bereichern und verbinden", sagt Frank Hofmaier. "Solche Projekte fördern nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch die Sprachkenntnisse und öffnen Horizonte für die Schüler." Im Vorfeld des Besuchs hätten die Schülerinnen und Schüler über soziale Medien Kontakt geknüpft und Informationen sowie Videos ausgetauscht, um ein besseres Verständnis der jeweils anderen Schule und Kultur zu entwickeln.
Ein Austausch, der Spuren hinterlässt
Seit der Initiierung des Projekts durch Frank Hofmaier vor einigen Jahren habe sich der Austausch zu einer festen Tradition entwickelt. Die digitalen Kontakte zwischen den Schülergruppen stärkten weiterhin die Verbindung über Landesgrenzen hinweg. Der Abschied nach einer Woche voller Erlebnisse falle zwar immer schwer, aber die geschlossenen Freundschaften hätten darüber hinaus Bestand. Bereits jetzt stehe fest, dass man die Zusammenarbeit beim geplanten Gegenbesuch in Warschau vor den Herbstferien vertiefen wolle.