Klimaschutz
Wie eine kleine Gemeinde im Schwarzwald als Bioenergiedorf das Klima schützt
St. Peter ist seit 2010 Bioenergiedorf. Hauptenergielieferant ist in dem kleinen Ort die Windkraft. Jährlich werden damit rund 18 .300 Tonnen CO2 eingespart.
Do, 2. Sep 2021, 15:01 Uhr
St. Peter
Thema: Klimaschutz Region Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der zwei Jahre zuvor zum Bürgermeister gewählte Rudolf Schuler durfte die Auszeichnung vom damaligen Wirtschaftsminister Ernst Pfister entgegennehmen. Schuler war Nachfolger des aus Altersgründen nicht mehr zur Wiederwahl angetretenen Gottfried Rohrer. Rund 20 Jahre hatte es gebraucht bis zu dieser Preisverleihung. Und wie immer in solchen Fällen hatte es einer Initialzündung bedurft, um die ersten, recht mühsamen Schritte ...