Analyse

Wie die sinkende Wahlbeteiligung das Ergebnis der Landtagswahl beeinflusst

BZ-Plus Weniger Menschen wählen, kleine Parteien legen zu, manche Wahlkreise sind in Stuttgart kaum vertreten. Die Analyse der Landtagswahl zeigt auch: Die Wahlreform bleibt ein Thema für den neuen Landtag.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Stimmenkönigin mit 44,8 Prozent: Muhterem Aras (Grüne).  | Foto: Felix Kästle (dpa)
1/4
Stimmenkönigin mit 44,8 Prozent: Muhterem Aras (Grüne). Foto: Felix Kästle (dpa)
Eine halbe Million Wahlberechtigte weniger als vor fünf Jahren hat am Sonntag die Möglichkeit genutzt, durch eine Stimmabgabe die Geschicke des Landes mitzubestimmen. In einzelnen Bezirken wie Singen oder Rastatt sank die Wahlbeteiligung auf unter 50 Prozent. Das ist nicht allein der Corona-Pandemie geschuldet.
Immerhin ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Daniela Evers, Nadyne Saint-Cast, Theresia Bauer

Weitere Artikel