Identitätsfindung

Wie das Markgräflerland zu seinem Namen kam

Der Begriff "Markgräflerland" hat sich immer stärker zu einer Identifikationsmarke für die hiesige Region entwickelt. Obwohl, oder vielleicht gerade weil er gar nicht so einfach zu fassen ist.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
H. Grethers Gemälde von 1862 zeigt das...hängt im Salon des Blankenhorn-Palais.  | Foto: Silke Hartenstein
1/2
H. Grethers Gemälde von 1862 zeigt das Markgräflerland mit Müllheim zwischen Rheinebene und Schwarzwald. Es hängt im Salon des Blankenhorn-Palais. Foto: Silke Hartenstein
Das Markgräflerland: Dieser Begriff ist zwar in aller Munde, doch was genau ist darunter zu verstehen? Darüber wissen die knapp 200 Zuhörer des Vortrags "Was ist das Markgräflerland?", den Müllheims Kulturdezernent Jan Merk Ende Januar hielt, jetzt mehr. Bei dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg war der große Ballsaal im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jan Merk, Karl Josef Bader, Johann Peter Hebel

Weitere Artikel