BZ-Interview
Wie das Engagement in der Freiburger Bürgerstiftung funktioniert
BZ-INTERVIEW mit Wolfgang Klumb, der seit zehn Jahren die Geschäftsführung der Freiburger Bürgerstiftung innehat – und auch für Projekte Zeit und Ideen stiftet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

110 Stiftungen gab es bereits in Freiburg, als vor zehn Jahren die Freiburger Bürgerstiftung an den Start ging. Julia Littmann ließ sich von deren Geschäftsführer Wolfgang Klumb im Gespräch erklären, warum es ausgerechnet diese Stiftung noch gebraucht hatte – und was sie von anderen Stiftungen unterscheidet. Und auch das: was ihn dazu veranlasst, sich seit zehn Jahren mit viel Zeitaufwand für diese Unternehmung ehrenamtlich zu engagieren.
BZ: Hätten Sie sich’s nicht wesentlich leichter gemacht, wenn Sie sich – samt dem Dutzend Mitgründern – vor zehn Jahren bei einer der hier schon vorhandenen Stiftungen eingeklinkt hätten?Klumb: Möglicherweise wär’ das leichter gewesen, aber es hätte nicht das getroffen, was wir wollten. Die Idee einer Bürgerstiftung lag damals in Freiburg ja irgendwie in der Luft. Die Frage, ob es da nun neben den vorhandenen 110 Stiftungen also noch eine weitere gebraucht ...