Wetterlage erhöht Risiko für Feuer

Waldbrandgefahrenindex steigt auf Stufe vier / Anhaltende Trockenheit stresst das Ökosystem.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

KREIS WALDSHUT. Waldbrände sind in den Sommermonaten nicht nur für mediterrane Gegenden eine Gefahr. Auch mitteleuropäische und sogar skandinavische Länder sind betroffen, wie der Waldbrand in Schweden im Juli dieses Jahres gezeigt hat. Durch anhaltende Trockenheit und Temperaturen von weit mehr als 30 Grad steigt der sogenannte Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auch im Landkreis Waldshut bis auf die zweithöchste Gefahrenstufe vier.

"Mutwillig oder aus Unachtsamkeit ausgelöst, bergen Waldbrände große Gefahr für den Menschen und den Wald", schreibt das Landratsamt Waldshut in einer Pressemitteilung. Solange die Waldbrandgefahr als hoch eingestuft wird, rät das Landratsamt Waldbesitzern daher, auf das Verbrennen von Astmaterial zu verzichten. Auch bei offenen Feuern rät das Landratsamt aufgrund der Trockenheit zur Vorsicht: "Die Bevölkerung wird aus diesem Grund gebeten, Feuerverbote innerhalb ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jürgen Bacher

Weitere Artikel