Debatte im "Grünen Salon"
Wer bestimmt, welche Kunst im öffentlichen Raum geht - und welche nicht?
Von den spontan aufgebauten Gräbern für Flüchtlinge bis zum Bau des neuen Rathauses: Eine Debatte über "Kunst im öffentlichen Raum" im "Grünen Salon".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ob beim genau durchgeplanten "Türmer"-Projekt des Theaters oder den kürzlich von Unbekannten spontan aufgebauten Gräbern, die an den massenhaften Tod von Flüchtlingen erinnern: Es mehren sich Aktionen, die allen auffallen. Da passte die Podiumsdebatte über "Kunst im öffentlichen Raum", zu der die Grünen am Sonntag im "Grünen Salon" an der Volkshochschule einluden. Rund 60 Interessierte kamen.
Wie ist das mit den Gräbern – ist das Kunst? Angeli Janhsen, Professorin am Kunstgeschichtlichen Institut und Vorsitzende der seit einem Jahr bestehenden Kunstkommission, lässt sich da nicht festlegen, stellt aber klar: "Wenn ...