"Was sie hier lernen, nimmt ihnen keiner mehr"
Alle helfen mit: Wie der Schulbesuch von Flüchtlingskindern an der Müllheimer Rosenburgschule organisiert wird.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
MÜLLHEIM. Für junge Flüchtlinge gibt es wohl keinen besseren Ort, um den Alltag sinnvoll zu gestalten und die Integration voranzutreiben als eine Schule. Das Beispiel der Rosenburgschule in Müllheim zeigt: Die Motivation diese Chance zu nutzen ist hoch – sowohl auf Seiten der Kinder als auch der Lehrer und Betreuer. Ein Blick hinter die Kulissen.
Sechs Mädchen und ein Junge aus Syrien und Afghanistan sitzen mit ihrer Lehrerin, Katharina Escher, rund um ein Memory-Spiel, dass sie am Boden ausgelegt haben. "Taschenlampe, Katze, Lokomotive" – die Wörter kommen den Kindern richtig, wenn auch erst auf Aufforderung, über die ...