Was muss sich ändern beim Migrantenbeirat?
Übereinstimmung beim Werkstattgespräch vom Migrantinnen- und Migrantenbeirat: Verbesserungen brauchen eine andere Basis
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ganz am Ende wiederholt Philip Bona vom Afrikarat noch einmal die am häufigsten genannte Forderung des Abends – und bekam viel Applaus: "Alle sagen, dass es ehrenamtlich schwer ist. Wie kann uns die Stadt besser unterstützen?" Denn in einem Werkstattgespräch des Migrantinnen- und Migrantenbeirats in der Katholischen Akademie wurden am Donnerstagabend immer wieder die Grenzen deutlich, an der die Beteiligung von Migranten in der Kommunalpolitik scheitert – auch wenn sich einiges getan hat.
Es ist unübersehbar, dass die Zeiten vorbei sind, als Migranten nur als "Randgruppe" galten. Nie traten so viele Kandidaten mit Migrationshintergrund bei der Wahl zum Gemeinderat an wie im vergangenen ...