Gefahrenabwehr

Was der ABC-Zug der Freiwilligen Feuerwehr macht

Die Feuerwehr löscht Brände und rettet Katzen von Bäumen – das weiß jedes Kind. Es gibt aber weitere Aufgaben, die von der Feuerwehr übernommen werden, zum Beispiel die Gefahrenabwehr, wenn gefährliche Chemikalien freigesetzt werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Dekontaminationszelt, in dem Feuerwehrleute die Schutzkleidung wechseln  können.  | Foto: Thomas Kunz
1/2
Dekontaminationszelt, in dem Feuerwehrleute die Schutzkleidung wechseln können. Foto: Thomas Kunz
In Freiburg übernimmt diese Aufgabe der sogenannte ABC-Zug. ABC steht in diesem Fall für atomare, biologische und chemische Kampf- und Gefahrenstoffe. Heutzutage würde man den ABC-Zug CBRN-Zug nennen: chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear. Aber zurück zum Thema: Diese Spezialeinheit ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel