Gut zu Wissen

Was bedeutet das komplizierte Wort Nachhaltigkeit?

Bahati Zisch erklärt euch komplizierte Dinge.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wisst ihr, wer Otfried Preußler war?  | Foto: Ferdinando Terelle
Wisst ihr, wer Otfried Preußler war? Foto: Ferdinando Terelle
Nachhaltig handeln heißt: Man denkt an die anderen. Nämlich die, die nach uns auf der Erde leben werden – unsere Kinder und Enkel. Auch sie werden Rohstoffe wie Holz, Wasser, Kohle oder Erdöl brauchen. Deshalb sollten wir jetzt nur so viel davon nutzen, dass genug übrig bleibt. Der Erste, der das Wort Nachhaltigkeit verwendet hat, war der Waldexperte Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz. Er forderte 1713 in einem Buch, dass man nur so viel Holz aus dem Wald nimmt, wie auch wieder nachwächst. Wer nachhaltig handelt, sorgt damit nicht nur für unsere Nachfahren, sondern schützt auch die Natur.
Schlagworte: Hans Carl von Carlowitz
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel