Stadtgeschichte

Warum wird Zell eigentlich oft als Schwanenstadt bezeichnet?

BZ-Plus Er ist allgegenwärtig in Zell: der Schwan. Wer wissen will, warum Zell Schwanenstadt genannt wird, muss ein bisschen in die Geschichte eintauchen – zurück bis ins 14. Jahrhundert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Schwanenwappen der Stadt ziert auch den Zeller Fanfarenzug.  | Foto: privat
1/3
Das Schwanenwappen der Stadt ziert auch den Zeller Fanfarenzug. Foto: privat
Zell ist die Schwanenstadt. Das weiß jedes Kind. Der Schwan ist in der Stadt allgegenwärtig. Auf jedem städtischen Fahrzeug prangt ein Schwan, auf den Abfallbehältern an jeder Sitzbank oder Himmelsliege wird ein Schwanensymbol gezeigt. Warum eigentlich? Hat das was mit dem Schwanenweiher zu tun?
Nein, mit dem Weiher hat das zunächst einmal nichts zu tun. Das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Schwan Hansi, Karl Friedrich

Weitere Artikel