Warum kann Schule nicht stets so sein?
Ein Besuch in der Kiwanis-Ferienschule zeigt: Lernen macht richtig Spaß / 15 Kinder sind zur Sprachförderung dabei.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. Vor elf Jahren rief von Petra Zai-Englert, Schulsozialarbeiterin an der Markgrafen-Realschule, die Kiwanis-Ferienschule ins Leben, damit Schüler und Schülerinnen während der Sommerferien in Fächern wie Deutsch, Englisch oder Mathematik ihre Leistungen verbessern können. Im Vordergrund steht aber eben nicht der Leistungsgedanke, sondern den Schülern zu zeigen, dass Schule auch Spaß machen kann. Träger ist das Diakonische Werk Emmendingen.
Die Ferienschule begann am 7. und endet am 18. August. 77 Schüler und Schülerinnen haben sich angemeldet, davon 15 Sprachförderkinder, die in drei Gruppen aufgeteilt sind. Von Montag bis Freitags gibt es vormittags Lernshops, um den Unterrichtsstoff des vergangenen Schuljahres zu ...