Freiwilligendienst

Warum FSJ? 7 gute Gründe für ein Freiwilliges Soziales Jahr

Nach dem Schulabschluss denken viele Absolventen über eine Auszeit nach. Bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) profitiert nicht nur die Gesellschaft – auch die Bufdis haben Vorteile.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch im Duden ist der Bufdi mittlerwei...enheit, eigene Stärken kennenzulernen.  | Foto: Jens Kalaene
Auch im Duden ist der Bufdi mittlerweile zu finden. Für Jugendliche in der Berufsfindung ist ein Freiwilligendienst eine gute Gelegenheit, eigene Stärken kennenzulernen. Foto: Jens Kalaene
Soziales Engagement

Freiwilligendienstler engagieren sich für die Gesellschaft und helfen oft Menschen, die sie sonst nicht kennenlernen würden. So lernen Bufdis die vielschichtige Gesellschaft besser kennen und verstehen auch besser, in welchen jeweils unterschiedlichen Lebenssituationen sich Menschen befinden. Dieses Verständnis der Menschen füreinander stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhang.

Persönlichkeit

Bufdis treffen in ihrem Freiwilligendienst viele ganz unterschiedliche Menschen und lassen sich auf die neuen Situationen ein. Offenheit, Neugier und Flexibilität stärken die eigene Persönlichkeit, die Zusammenarbeit mit anderen Menschen stärkt die Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Und auch Konflikte gilt es zu lösen. An diesen Herausforderungen wachsen die Bufdis, die dabei zunehmend mehr Verantwortung übernehmen können. Dies wiederum stärkt das Selbstbewusstsein.

Berufsorientierung

Vornehmlich sind Bufdis um sozialen Bereich tätig. Wer also eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich anstrebt, sammelt bereits viele wichtige Erfahrungen. Doch auch sonst bietet das FSJ die Möglichkeit, die Arbeitswelt gut kennenzulernen. Am Einsatzort können Bufdis feststellen, welche Aufgaben ihnen Spaß machen, was ihnen schwer fällt, welche Kompetenzen sie haben. Auch somit gelangen sie zu einer beruflichen Orientierung.

Praxiserfahrung

Beim Freiwilliges Soziales Jahr steht die Praxiserfahrung im Vordergrund. Bufdis lernen den Arbeitsalltag und die Abläufe in Organisationen kennen. Diese Praxiserfahrungen kommen später bei Ausbildungsbetrieben gut an; ebenso wie das freiwillige Engagement, das Bufdis zeigen

Startvorteile

Auch für den späteren beruflichen Werdegang ist das FSJ nützlich. Wer im Rahmen der gymnasialen Oberstufe die Jahrgangsstufe elf (G8) absolviert hat, dem wird das FSJ als praktischer Teil anerkannt und er besitzt somit die Fachhochschulreife. Zudem wird das FSJ bei verschiedenen Ausbildungen und Studiengängen als (Vor-)Praktikum oder Anerkennungsjahr angerechnet oder das FSJ wird als Wartezeit für einen Studienplatz angerechnet. In anderen Fächern wird das FSJ mit Sonderpunkten bei der Bewerbung honoriert.

Auszeit

Nach dem Schulende überlegen viele Absolventen, sich eine Auszeit zu nehmen; auch weil viele noch nicht genau wissen, wohin ihr beruflicher Weg führen soll. Dabei bietet das FSJ Zeit und Gelegenheit, sich einerseits mit eigenen Wünschen auseinanderzusetzen, andererseits aber auch, sich sozial zu engagieren.

Horizont

Bufdis schauen bei ihrem Einsatz über den Tellerrand hinaus. Sie erleben vie Neues und lernen viele neue Perspektiven kennen. Sie können sich praktisch ausprobieren, sich Herausforderungen stellen und Erfahrungen sammeln.
Im Stellenportal der Badischen Zeitung finden Sie, neben vielen anderen Jobs, mit dem Suchbegriff "Freiwilligendienst" aktuelle freie Stellen in diesem Bereich

.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel